Unterstützung beim Erlernen einer der kreativsten und schönsten Berufe. Praktische, ergänzende Ausbildungskurse für Auszubildende im Fach Floristik

Zielgruppe
Betrieblichen Auszubildenden bieten wir die Unterstützung im Erlernen aller prüfungsrelevanten Themen der Floristik.

Speziell an den Rahmenlehrplan der Floristen angepasst, trainieren und arbeiten unsere Floristmeister mit dem Berufsnachwuchs an fachlich korrekten Gestaltungen und in soliden sowie kreativen Techniken und erklären und zeigen die verschiedensten Ansätze der Floristik.

Was lernst du
Im Fokus steht das eigene Probieren der Lernenden in einem ruhigen Lernumfeld. Ein enger Austausch mit den Lehrbetrieben wird angestrebt, um auch spezielle betriebliche Anfragen zu unterstützen.

Durch das Erlernen in der Kleingruppe, losgelöst aus den Geschäftsalltag, mit tollen Blumen und natürlichen Produkten, haben die Lernenden ein Intensivtraining der Grundlagen bis hin zur Prüfungsvorbereitung mit wirtschaftlichen sowie umweltgerechten Aspekten. Wir bieten die Möglichkeit einer umfänglichen Ergänzung der Ausbildung in den Fachbetrieben.

Wann
Die Zeitplanung der Wochenkurse erfolgt abgestimmt auf die Berufsschulzeiten, dem Jahresverlauf und den Vorgaben aus dem Rahmenlehrplan.



Aktuelle Termine

1. Lehrjahr:
07. - 11. April 2025 Strauß und Steckarbeit
19. - 17. Mai 2025 Grundlagen des Floristik- Handwerks Kranzherstellung und Pflanzungen
2. Lehrjahr:
13. - 17. Januari 2025 Zwischenprüfungsvorbereitung
3. Lehrjahr:
26. - 30. August 2024 Prüfungsthemen Braut und Tisch
07. - 11. Oktober 2024 Prüfungsthemen Raum und Trauer
4. Lehrjahr:
24. - 28. März 2025 Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Skizze und Kalkulation
16. - 20. Juni 2025 Vorbereitung auf die Praktische Prüfung

Kursinhalte

1. Lehrjahr:

Strauß und Steckarbeiten
Die Techniken und Gestaltungsgrundlagen für die wohl wichtigsten Werkstücke im Blumenalltag werden gemeinsam erlernt und geübt. Dabei können die vielfältigen Möglichkeiten des Bindens und Steckens ausprobiert und verfeinert werden, ganz ohne Druck. Die Herangehensweisen für die Berufseinsteiger werden immer nach Wirtschaftlichkeit und Einsatzmöglichkeiten in den Geschäften vermittelt. In den Kursgebühren sind die Werkstoffe enthalten.

Grundlagen des Floristik- Handwerks Kranzherstellung und Pflanzungen
Wie arbeitet man Kränze, drahtet dafür Werkstoffe fachgerecht an und gestaltete einen passenden Blumenschmuck? Was gehört zu einer prüfungsrelevanten Pflanzung? Wir erläutern die Theorie und üben in der Kleingruppe. In den Kursgebühren sind die Werkstoffe enthalten.

2. Lehrjahr:

Zwischenprüfungsvorbereitung
Schriftliche und praktische Übungen zu den geforderten Aufgaben bieten eine vollständige Vorbereitung auf die beiden Teile der Zwischenprüfung. In den Kursgebühren sind die Werkstoffe enthalten.

2. & 3. Lehrjahr:

Prüfungsthemen Braut und Tisch
Dieser Kurs bereitet Dich praktisch auf die Prüfungsthemen Braut und Tisch unter Prüfungsbedingungen vor. Wir üben die Herangehensweisen nach Kundentypen und Anlässe und entscheiden dazu die Gestaltungen. Skizzieren und Kalkulieren gehört genauso zu diesem Kurs wie technische Lösungen und Gestaltung der Werkstücke.

Prüfungsthemen der Komplexen Prüfungsaufgabe Raum und Trauer
In diesem Kurs werden die Themenfelder entsprechend des Rahmenlehrplans Trauer und Raumschmuck bearbeitet. Du sammelst Erfahrungen in der Herangehensweise. Das geforderte Skizzieren und Kalkulieren wird geübt. Ideen zu den Themenfeldern werden gesammelt, technische Lösungen erprobt und gestalterische Umsetzungen entsprechend den Prüfungsanforderungen probiert. Die Werkstoffe sind in diesem Kurs enthalten. Elemente passend zu Deinen Ideen können zum Üben mitgebracht werden.

3. Lehrjahr:

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Skizze und Kalkulation
Deine Ideen sind gefragt und werden bezogen zur Prüfungssituation geübt sowie schriftlich und praktisch probiert. Du sammelst Erfahrungen in der Herangehensweise an eine Prüfungsaufgabe. Unsere erfahrenen Dozenten beraten Dich, damit Du gut vorbereitet mit Deinen Ideen zur Prüfung gehen kannst. Elemente passend zu Deinen Ideen können zum Üben mitgebracht werden. Die Werkstoffe sind in diesem Kurs enthalten.

Vorbereitung auf die Praktische Prüfung
Wir bereiten zusammen Strauß, Steckarbeit, Pflanzung und Komplexe Prüfungsaufgabe passend zu den Prüfungsbedingungen vor. Deine Ideen sind gefragt und werden bezogen zur Prüfungssituation geübt und eingeschätzt. Unsere erfahrenen Dozenten stehen Dir mit Rat, Ideen und Kniffen zur Seite, damit Du gut vorbereitet zur Prüfung gehen kannst. Deine passenden Werkstoffe müssen zu diesem Kurs mitgebracht werden.

Informationen zum Kurse? Entdecken Sie hier!


Zielstellung der Ausbildung
Das Ziel der Ergänzungskurse zur Ausbildung im Betrieb Florist ist eine umfassende berufliche Handlungsfähigkeit.
Wir helfen gerne bei der Vermittlung grundlegender Kompetenzen und notwendiger Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten für die Zwischen- und Abschlussprüfungen der Industrie- und Handelskammer l Beruf Florist*
* anerkannter Ausbildungsberuf auf der Grundlage der Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen / zur Floristin vom 28.02.1997 (BGBI. Teil I S. 396 vom 06.03.1997)

Kosten
Informationen zu den Kosten auf Anfrage.

Informationen zu Möglichkeiten der Förderung findest du auf ww.sab.sachsen.de/verbundausbildung
Frage hier unverbindlich nach den Möglichkeiten. Wir freuen uns darauf, dich bei deiner Ausbildung unterstützen zu dürfen!

Mehr Informationen - hier herunterladen

E-Mail info@fma.fm
Frau Anja Schneider
Tel +49 172 1080477

Wir verwenden Cookies (und ähnliche Technologien), um Ihre Besuche zu analysieren und Ihr Einkaufserlebnis zu personalisieren. Diese Cookies verfolgen Ihre Präferenzen innerhalb und außerhalb unserer Website. Wenn Sie beispielsweise zuvor Rosen angesehen haben, können wir bei Ihrem nächsten Besuch ähnliche Produkte oder Angebote hervorheben. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der optimalen Einstellung dieser Cookies zu. Die Anpassung Ihrer Präferenzen kann Ihr Erlebnis beeinträchtigen. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie für weitere Informationen.